Nützliche Adressen und Links für Depressive und Angehörige aus Freiburg und Umgebung.
Kurz-Link zu dieser Seite:
http://www.sho.rtlink.de/DepriFreiburg
Diese Sammlung entstand durch eine Selbsthilfegruppe (SHG) für Depressive.
Wir freuen uns über weitere Adressen, Links, Tipps, Anregungen und Kritik, besonders über Angebote für Menschen mit schmalem Geldbeutel und Alleinlebende. Und auf depressive Anstifter für gemeinsame Aktivitäten wie Spaziergänge, Kegeln, Kaffeetrinken, Ausflüge usw. Bitte per Mail an: Deprus@gmx.de
Überschriften neuer und aktueller Beiträge werden in
grün und
kursiv angezeigt.
Link-Verweise auf diese Seite von:
http://buendnis-depression.de/depression/freiburg-hilfe-und-beratung.php
http://www.smkev.net/Links/links.html
http://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/selbsthilfe/chronisch/depression/
Ein Lied von und für Depressive: "Der Psychosomat" 4:19 Minuten
11/2005 in einer Psychosomatischen Klinik in Bad Gandersheim geschrieben.
https://www.youtube.com/watch?v=V7aehMfOLFk&list=UUmDPB7bU0omhZnrwG_h9QyA&index=1&feature=plcp
Inhaltsverzeichnis:
1. Aktivitäten
2. Vorträge, Veranstaltungen
3. Selbsthilfegruppen
4. Internet-Foren
5. Links für Depressive mit wenig Geld
6. Fortbildungen für in der Selbsthilfe Engagierte
2. Teil im nächsten Beitrag
7. Und was sonst noch für Depressive gut sein kann
8. Dienste und Links für Depressive
9. Such- und Bewertungsportale
10. Therapeuten - Suche
11. Bücher, Zeitungen, Videos, Videothek
12. Klinische Studien – Teilnehmer gesucht
13. alte Beiträge
1. Aktivitäten für und mit Depressiven
Bewegungsgruppe/ Spaziergänge
Veranstalter: Sozialpsychiatrischer Dienst Freiburg,
mit Betreuung durch Praktikanten, bei erster Teilnahme bitte Anmeldung im Sekretariat spdi 0761/ 36894-0,
http://www.diakonie-freiburg.de/index.php?spdi , kostenlos.
Jeden Donnerstag 15:00 – 16:30, Treffen Holzmarkt 8, vorm Sozialpsychiatrischer Dienst, jedes mal 3 verschiedne Routen: an der Dreisam oder Schlossberg oder Güterstal
Fahrradgruppe Depri-Männer Freiburg,
fast täglich mit dem Rad unterwegs, Info: Deprus@gmx.de oder 07664/ 914453
Frühstück für psychisch erkrankte Menschen
Veranstalter: Sozialpsychiatrischer Dienst Freiburg, Holzmarkt 8, im Keller
Anmeldung im Sekretariat spdi 0761/ 36894-0,
http://www.diakonie-freiburg.de/index.php?spdi
Organisation durch die Teilnehmer, ohne Betreuung
jeden 2. Freitag 9:30 – 11:00, Kosten 1,50 €
Frühstückstreffen für depressive Männer
jeden Donnerstag 10:00, seit 4/2012, offen für Jedermann, im IKEA Restaurant Freiburg. Info: Deprus@gmx.de oder 07664/ 914453
(Frühstück komplet mit Endloskaffee für 1€ oder 2€, nur Kaffee mit IKEA-Kundenkarte kostenlos, Kundenkarte auch kostenlos)
Frühstückstreffen für depressive Frauen - fehlt noch. Wer organisiert es? Interessentinnen sind vorhanden. Mail an selbsthilfe@kur.org oder 0761/ 21687-35
(neu ab 5.11.13)
Fußball für Frauen und Männer, kostenlos.
jeden Samstag 13:00 - 14:15, FR, Hauptstr. 5, Turnhalle.
jeden Dienstags 18:00 – 19:00, FR, Uffhauserstr. 37a, Caritas St. Georg, Rasenplatz
Bitte beim 1. Mal bitte anmelden, im Betreff Stichwort: "Fußball" post@smkev.de
(Ihr bekommt dann einen Anfahrtsplan)
weiter Infos:
http://www.smkev.net/Angebote/Freizeitgestaltung/freizeitgestaltung.html
Kegeln, erste Mal 8.12.2013 , Sonntag, 15:00 – 18:00 Uhr, 2x im Monat, Freiburg, Talstr. Kegelbahn voraussichtlich kostenlos. Getränke und Essen kann mitgebracht werden. Alles selbstverwaltet. Wer organisiert mit? Anmeldung: Deprus@gmx.de oder 07664/ 914453
(neu ab 22.11.13)
Lauftherapie:
Laufen mit Depressionen - Laufen gegen Depressionen
Info:
http://www.akl-freiburg.de/freilaufen
AKL Freiburg, Oberau 23, 79102 Freiburg, Tel.: 0761 – 3 33 88, wolfgang.stich@ak-leben.de
Club 55
79117 Freiburg , Schwarzwaldstr. 9, Tel: 0761 / 70481-13
Die Begegnungsstätte Club 55 ist für alle Menschen offen, die ihre Freizeit nicht alleine verbringen möchten - ob jung oder alt, ob psychisch krank oder einfach nur auf der Suche nach Kontakten. Unser Team aus Freiburger Bürgerinnen und Bürgern und der Clubsozialarbeiterin möchte mit Ihnen zusammen Ihre Freizeit gestalten. Schauen Sie doch einfach unverbindlich vorbei.
http://www.fhgev.de/club_55.html
- Mittagessen (nach vorheriger Anmeldung)
- im Internet surfen oder am Computer zu arbeiten
- Kreativgruppe
- Singkreis
- Musikclub
- Skatrunde
- Spaziergänge
- Kunstatelier
Selbsthilfe Gruppe „Freiburger-Psychiatrie-Erfahrener“
Angehörigengruppe
Gesprächsgruppe für junge Psychiatrie Erfahrene
wechselnden Angebote, z.B. Theater-, Bewegungs- oder Gesprächsgruppe
Die Jungen Clubber – Freizeitgruppe und offene Aktivitäten, für Menschen mit und ohne Psychiatrieerfahrung unter oder um die 30 Jahre, im Club 55.
http://www.fhgev.de/club_55_17_637986559.pdf
Programm Club 55 http://www.fhgev.de/club_55_19_870839173.pdf
Aktivitäten mit Normalis, günstig, erprobt
Gesundheitskurse zur Prävention, von fast allen gesetzlichen Krankenkassen.
Bewegung, Sport/ Gymnastik im Fitnesscenter, Ernährung, Stressbewältigung, Entspannung oder Suchtprävention.
Sehr gut und wird für Versicherte hoch subventioniert, also sehr, sehr preiswert. z.B. 10x für 8 - 16 €.
Bedingungen beachten! Nur wenn mindestens 80% der Veranstaltungen eines Kurses auch besucht werden, ist es preiswert, sonst muss der Normalpreis bezahlt werden.
Kurse direkt beim Veranstalter buchen, Telefonnummern im Kursverzeichnis, der erledigt die Formalitäten mit der eigenen Krankenkasse.
Hier der Kurskalender von der TK-Versicherung als sehr umfangreiches Beispiel. An den TK-Kursen können alle Mitglieder anderer gesetzlichen Krankenkassen zu den subventionierten Preisen teilnehmen. Oder das Angebot der eigenen Krankenkasse anschauen.
(TK: auch Versicherte anderer Krankenkassen können an den TK-Angeboten teilnehmen. Zur Prüfung der Kostenerstattung legen Sie die Teilnahmebescheinigung des TK-Kurses Ihrer jeweiligen Krankenkasse vor.)
https://www.tk.de/tk/vorsorge-und-frueherkennen/tk-gesundheitskurse/gesundheitskurssuche/90448
Kalender mit Veranstaltungen, Gesundheit, Meditation in Freiburg usw., als wöchentliches Rundmail. Anmelden per Mail bei: kontakt@taruno.de, im Betreff Text: "Bestellung Rundmail kostenlos".
Sportportal Freiburg für den Vereins-, Breiten- und Freizeitsport:
http://freiburg.sportalis.de/
Straussenclique, offene Freizeitgruppe für Geselligkeit, Essen, Trinken, Kultur, Wanderungen, Sport. Teilnehmer meist zwischen 30 – 55 Jahren. Frauen und Männer, Singles, Paare, usw.. Kein Mitgliedbeitrag, kein Gruppezwang usw.
http://www.straussenclique.de/
Tanzen, Feste, Freizeit in Südbaden/ Umland von Freiburg
http://www.freizeitrevier.de/
Waves _ 5 Rhythmen
Die 5 Rhythmen™ umfassen eine einfache Bewegungspraxis, mit dem Ziel, den Tänzer, der in jedem Körper lebt, hervortreten zu lassen. Unabhängig von Form, Größe, Alter, Einschränkungen und Tanzerfahrung.
weitere Info:
http://www.ecstatic-dance.de/wave_allg.html
Terminkalender Freiburg:
http://www.waves-freiburg.de/termine.htm
2. Vorträge, Veranstaltungen, Fernsehen
(wöchentliche Aktualisierung)
10.12.13 Di, 18.00 c. t.,
Musik und Psyche: Die Erfahrung erlebter Gegenwart, Vortrag mit Musik, kostenlos.
Wolfgang Fernow*, Felix Borel**, Elmar Budde*** (*Kontrabass, Freiburg; **Violine, Freiburg; ***Prof., Musikwissenschaftler, Riedlingen)
Seele- Körper- Geist, Psychosomatisches Dienstagskolloquium
Ort: Auditorium Maximum (gegenüber Stadt-Theater), Kollegiengebäude II - Platz der Alten Synagoge. www.uniklinik-freiburg.de/psychosomatik/live/forschung/veranstaltungen/DienstagskolloquiumWintersemester.pdf
02.10.2013; Mi, 19:00, Freiburger Schlafschule - Einführungsveranstaltung, Vortrag, kostenlos.
Dozent Prof. Dr. Dieter Riemann vom Schlaflabor Uni Freiburg.
Ort: UniFreiburg KG I, Hörsaal 1010
Warum schlafen manche Menschen besser als andere? Und warum schlafen wir überhaupt? Diese und andere Fragen werden im ersten Teil der Einführungsveranstaltung zur Freiburger Schlafschule aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Der zweite Teil der Veranstaltung widmet sich den verschiedenen Schlafstörungen – Krankheiten, die dazu führen, dass Menschen Schwierigkeiten mit dem Ein- und Durchschlafen haben, oder ihren Schlaf insgesamt als nicht erholsam erleben. Neben einer Darstellung der Ursachen dieser Schlafstörungen werden die aktuell verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten erläutert.
Veranstalter: Volhshochschule Freiburg, Kurs 132305400,
http://vhs-freiburg.de/index.php?id=306&kathaupt=11&knr=132305400&kursname=Freiburger+Schlafschule+-+Einfuehrungsveranstaltung+Vortrag
Dazu weiterführende Kurse:
14.12.2013, Sa, 8 Stunden, Freiburger
Schlafschule, Blockseminar, 30 €, Ort: VHS-Studio, Raum 52, Anmeldung erforderlich,
http://vhs-freiburg.de/index.php?id=306&kathaupt=11&knr=132304418&kursname=Freiburger+Schlafschule+Blockseminar
09.01.2014 Do - 13.02.2014 Do, 6x, 12 Stunden, Freiburger Schlafschule, mehrwöchiger Kurs, 45 €, Ort: VHS-Studio, Raum 52, Anmeldung erforderlich, http://vhs-freiburg.de/index.php?id=306&kathaupt=11&knr=132304419&kursname=Freiburger+Schlafschule+mehrwoechiger+Kurs
17.12.13 Di, 18.00 c. t.,
Geld, Gier und Betrug: Gedanken eines Psychoanalytikers zur Finanzkrise, Vortrag, kostenlos.
Tilman Moser, Psychoanalytiker und Autor, Freiburg
Seele- Körper- Geist, Psychosomatisches Dienstagskolloquium
Ort: Auditorium Maximum (gegenüber Stadt-Theater), Kollegiengebäude II - Platz der Alten Synagoge. www.uniklinik-freiburg.de/psychosomatik/live/forschung/veranstaltungen/DienstagskolloquiumWintersemester.pdf
7.1.2014 Di, 19:30, + 10.1.2014 Fr, 19:30,
Drüberleben, der Alltagskampf von Depressionserkrankten - Schauspiel, nach dem Roman von Kathrin Weßling, Theater Freiburg, Werkraum, Bertoldstr. 46,
12€, erm. 8 €, mit Freiburgpass 3,50 €,
Weitere Vorstellungen gibt es im Februar 2014.
»Ich bin ein menschlicher Verkehrsunfall. Irgendwann bin ich stehen geblieben, und dann sind die Ereignisse wie LKWs in mich hineingefahren.«
Wenn Kathrin Weßling über Depression schreibt, liest sich das analytisch, komisch und sehr musikalisch. In ihrem Debutroman erzählt die Autorin, Bloggerin und Poetry-Slamerin, wie die 24-jährige Ida sich freiwillig in eine psychiatrische Klinik einweisen lässt und den Kampf aufnimmt gegen die Angst und das Tiefdruckgebiet im Kopf: Wie lässt sich ein Leben gestalten mit einer Krankheit, die »sinnblind«, also nicht auf einen letzten Grund zurückzuführen ist?
Interview mit der Autorin:
http://fudder.de/artikel/2013/10/17/drueberleben-kathrin-wesslings-depressions-roman-kommt-als-stueck-ans-theater-freiburg/
Theater Freiburg:
http://www.theaterfreiburg.de/index/TheaterFreiburg/Monatsspielplan.html?SpId=54802
07.01.14 Di, 18.00 c. t. Uhr,
Psychoanalyse heute, Vortrag, kostenlos.
Seele- Körper- Geist, Psychosomatisches Dienstagskolloquium
Ort: Auditorium Maximum (gegenüber Stadt-Theater), Kollegiengebäude II - Platz der Alten Synagoge.
Referenten: Carl-Eduard Scheidt - Ärztl. Dir. Thure-von-Uexküll-Klinik Freiburg, Lisbeth Klöß-Rotmann – Psychoanalytikerin Freiburg, Götz Fabry - Prof. Dr. med., Medizin. Psychologie Freiburg
www.uniklinik-freiburg.de/psychosomatik/live/forschung/veranstaltungen/DienstagskolloquiumWintersemester.pdf
21.01.14 Di, 18.00 c. t. Uhr,
Embodiment – Der Körper in Psychosomatik & Psychotherapie, Vortrag, kostenlos.
Seele- Körper- Geist, Psychosomatisches Dienstagskolloquium
Ort: Auditorium Maximum (gegenüber Stadt-Theater), Kollegiengebäude II - Platz der Alten Synagoge.
Referent: Claas Lahmann - Priv.-Doz. Dr. med., Geschäftsführender Oberarzt, Klinik
f- Psychosomatische Medizin, TU München
www.uniklinik-freiburg.de/psychosomatik/live/forschung/veranstaltungen/DienstagskolloquiumWintersemester.pdf
28.01.14 Di, 18.00 c. t. Uhr,
Prävention und Frühintervention in der Arbeitswelt: Der Beitrag der Psychosomatischen Medizin, Vortrag, kostenlos.
Seele- Körper- Geist, Psychosomatisches Dienstagskolloquium
Ort: Auditorium Maximum (gegenüber Stadt-Theater), Kollegiengebäude II - Platz der Alten Synagoge.
Referent: Prof. Dr. med., Ärztl. Dir. d. Klinik f. Psychosomatische Medizin, Uniklinik Ulm
www.uniklinik-freiburg.de/psychosomatik/live/forschung/veranstaltungen/DienstagskolloquiumWintersemester.pdf
30.01.2014, Do, 19:30,
Selbstverletztendes Verhalten, Vortrag, kostenlos.
Dozent/-in: Prof. Dr. Alexandra Philipsen, Prof. Dr. Christian Fleischhaker
Ort: Hörsaal der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, FR, Karlstr. 4
Unter dem Begriff „Selbstverletzendes Verhalten“ werden verschiedene Handlungsweisen zusammengefasst, deren gemeinsames Ziel die Beschädigung des eigenen Körpers ist. Als häufigste Form des selbstverletzenden Verhaltens tritt ein Sichritzen, -brennen und -schneiden auf und findet sich vermehrt bei Störungen des Sozialverhaltens, instabilen Persönlichkeitsstörungen vom
Borderline-Typ, neurotischen Störungen und Essstörungen. Die Häufigkeit dieses sich selbstverletzenden Verhaltens hat in den letzten Jahren bei Kindern, Jugendlichen und bei Erwachsenen deutlich zugenommen. Im Vortrag werden aktuelle Daten zur Diagnostik und Therapie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter vorgestellt.
Vorträge der Uni-Klinik-Freiburg werden zum Teil auf youtube veröffentlicht:
https://www.youtube.com/user/uniklinikumfreiburg
Werbefilm 26 sec. des „Freiburger Bündnis gegen Depression“
https://www.youtube.com/watch?v=QoJiDAZUmCo und noch
mehr Videos zum Thema Depression auf youtube.
Lagepläne Vortragsräume in der UNI Freiburg, KGI, KGII, AudiMax
Übersicht Gebäude: http://www.uni-freiburg.de/universitaet/kontakt-und-wegweiser/lageplaene/universitaetszentrum
Hörsaal HS 1010, HS 1098, HS 1119: http://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/weitere/images/lageplan-kg1undkg3.jpg
Hörsaal Ecke Hauptstr/ Karlstr. der UNI Freiburg, Psychosomatik:
http://www.uniklinik-freiburg.de/psychosomatik/live/patientenversorgung/kontakt.html
3. Selbsthilfegruppen
Selbsthilfebüro Freiburg, Selbsthilfegruppen
z.Z. gibt es für Menschen mit Depression oder psychischen Erkrankungen und deren Angehörigen 24 Selbsthilfegruppen im Raum Freiburg/ Emmendingen, mit jeweils ca. 8 - 12 Teilnehmern. Sie sind weitgehend kostenlos.
Es gibt neben Selbsthilfegruppen Depression auch noch Gruppen mit folgenden Spezialisierungen:
Erwachsene mit ADHS
ältere Menschen mit Depression
Angehörige von an Depression erkrankten Menschen
Angehörigengruppe psychisch kranker Menschen
Ängste
Angst- und Panikattacken
Asperger-Syndrom
bipolaren Störungen
Burn out
Menschen mit Cbasb-Therapie
Männergruppe
Messiesyndrom
Psychiatrie-Erfahrene
psychischen Störungen/Problemen
Psychose
Erwachsene mit Sozialphobie
Menschen mit Teilleistungsschwächen (Elterngruppe)
Tourette-Syndrom
Zwangserkrankung
Postportale Depression - für Frauen in Krisensituationen nach der Geburt
Außerdem Selbsthilfegruppen für Suchterkrankte, z. B. Alkoholabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit, Drogenabhängige, Beziehungssüchtige, Esssüchtige usw
Info:
http://www.selbsthilfegruppen-freiburg.de/ suchen unter: Gruppe suchen/ Suchbegriffe: Depression, oder telefonisch bei Frau Deufel 0761/ 21687-35, Bürozeiten: Di,Mi,Do 10-12:30 Uhr und Do 15-18 Uhr
Gruppenneugründungen werden unterstützt durch erfahrene Gruppenleiter, fortlaufende Hilfe, Fortbildung, Räume, Broschüren, usw.
Anfahrt: 1.
http://treffpunkt-freiburg.de/anfahrt
2.
http://www.selbsthilfegruppen-freiburg.de/htdocs/kontakt/lage.php
Zeitung des Selbsthilfebüros „Freiheraus“
http://www.selbsthilfegruppen-freiburg.de/upload/pdf/freiheraus.pdf
Was kann eine Selbsthilfegruppe (SHG) für Depressive bewirken
Depressionen führen zu sozialer Isolation und Einsamkeit - das soziale Netz bricht für viele Betroffene oft vollständig zusammen. Dabei wäre es gerade in dieser Krise besonders wichtig, eines zu haben. Doch zwei sich gegenseitig verstärkende Faktoren schaffen soziale Isolation:
- Zum einen lässt die Beziehungsfähigkeit des Erkrankten nach oder liegt vollkommen brach. Die eingeschränkte Fähigkeit zu Kommunikation, die fehlende Freude am anderen und Gefühlsverzerrungen wie z.B. Schuldgefühle gegenüber Freunden und Familie belasten das menschliche Miteinander und machen es freudlos.
- Zum anderen werden die Auswirkungen der Erkrankung von den Mitmenschen fehlinterpretiert. Sie erleben durch die Verhaltensenderungen des Erkrankten Ablehnung, Desinteresse und Rückzug und meinen häufig, das läge an ihnen. Das Benehmen des Erkrankten erscheint oft rätselhaft, nicht nachvollziehbar. Es entsteht eine tiefe Verunsicherung im Beziehungsgeflecht, die vor keiner sozialen Ebene, privat wie beruflich, Halt macht.
Deshalb sagt man, die Depression sei eine sich selbst verschlimmernde Erkrankung. Denn sie schafft immer wieder neue Gründe dafür, sich haltlos, isoliert und hoffnungslos zu fühlen.
Selbsthilfegruppen sind oft die einzige Möglichkeit für depressiv Erkrankte, soziale Kontakte in einer Weise zu haben, die ihnen noch möglich ist. Dort wird nicht von ihnen erwartet, dass sie geistreich, unterhaltsam und "gebend" sind - sie dürfen sich mit ihrem ganzen Elend und ihrer krankheitsbedingten Unzulänglichkeit zumuten. Denn jeder Betroffene weiß, wie es ist, Depressionen zu haben.
So leisten SHGs einen sehr wichtigen Beitrag im Geflecht der verschiedenen Maßnahmen, die Depression zu überwinden. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass die Hoffnungslosigkeit nicht das Ruder übernimmt.
Gerade bei Depressionen hat eine Selbsthilfegruppe das Ansinnen, etwas zu bewegen:
- Selbsthilfearbeit ist Ausgangspunkt für Veränderung.
- Der Entschluss, sich einer Gruppe anzuschließen, sich über das eigene Leiden zu informieren und sich das Ziel zu setzen, nicht an der bisherigen Starre festzuhalten, ist bereits der bedeutendste Schritt, den Selbsthilfe erreichen kann.
- Neben einem gesteigerten Selbstwertgefühl vermittelt Selbsthilfe das Gefühl des Angenommenseins. Unter Gleichbetroffenen über das eigene Problem zu sprechen benötigt weniger Überwindung und kann der Anfang sein, sich einem breiteren Personenkreis zu öffnen. Die Stärkung des Sozialverhaltens, das Zurücklassen von eingesessenen Ritualen oder die Kompetenz, sich über seine eigene Not artikulieren zu können, sind wesentliche Punkte, die einer Selbsthilfegruppenarbeit möglich sind.
- Das Überzeugt sein davon, dass durch das in die Hand Nehmen der eigenen Situation erlangte Gefühl von Zutrauen, Stolz und Perspektive der Anfang von einem neuen Lebensabschnitt sein kann, bringt dem Betroffenen neuen Elan und Durchhaltevermögen, auch in neuerlichen Tiefphasen auf gewisse Energiepolster und die aus den Gruppenstunden übernommene Fähigkeit zur Balance zurückgreifen zu können.
Quelle: http://www.depressionsliga.de/Selbsthilfe_bei_Depression.html
Selbsthilfegruppe für
an Depression erkrankten Männern und Männer mit an Depression erkrankten Angehörigen. In FR, ZO, Schwarzwaldstr. 78 d, alle 2 Wochen Mo 20:00 – 22:00 Uhr. Info: Deprus@gmx.de, Flyer:
http://buendnis-depression.de/depression/bilder/freiburg_maennerdepression_Web_Jan11.pdf
Kaum Zugriff auf Männer-Psychen
Psychotherapeuten klagen: Männer mit Depressionen bleiben oft unbehandelt, weil ihre psychische Erkrankung zu selten diagnostiziert wird. Männersprechstunden könnten Abhilfe schaffen.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/depressionen/default.aspx?sid=840592&cm_mmc=Newsletter-_-Newsletter-C-_-20130626-_-Depressionen
79761 Waldshut Selbsthilfegruppe für an Depression erkrankte Menschen sowie deren Angehörigen, 2x im Monat, ab 11/2012, Info: 0761-8704716,
http://stefan-maise.de/
79379 Müllheim Selbsthilfegruppe für Depressive, Info: Deprus@gmx.de
Heiligenfeld – Nachsorge-/ Selbsterfahrungs – Gruppen in Freiburg
1. Gruppe Wandlungsphasen, Leitung Bina Baum - Heilpraktikerin (Psychotherapie), ehemal. Therapeutin HF, Termine bitte erfragen, Auskunft: Mail bina.baum@yahoo.de, Tel. 07551-9589226
2. Gruppe Silvia, Leitung Silvia Politajs, Dipl. Soz. Päd., Gestalttherapeutin, Traumatherapeutin, Heilpraktikerin (Psychotherapie),alle 14 Tage, Mittwochs 18:00 -20:00 Uhr, Auskunft: Mail silvia.politajs@gmx.de, Tel. 0761-508821
Selbsthilfe mit Köpfchen e.V., Freiburg.
Selbsthilfeorganisation von Psychiatrie - Erfahrenen, kümmert sich besonders um Menschen mit seelischen Problemen, die unvermittelt in die Psychiatrie gekommen sind. Sie geben Hilfestellungen mit Selbsthilfegruppen im Bereich Psychose sowie Depressionen und unbürokratisch Lebenshilfe. Zusätzliches Ziel ist es, aus den Gruppen heraus Freundschaften sowie Freizeit- und Sportgruppen aufzubauen.
http://www.smkev.de
U25 Freiburg Mail-Beratung • Forum • Infos über Suizid
Info's und Online-Beratung für junge Menschen unter 25 Jahren in Krisen und Suizidgefahr
Arbeitskreis Leben Freiburg e.V., wir sind ein Team von jungen, ehrenamtlichen Beraterinnen und Beratern (PeerberaterInnen) und hauptamtlichen MitarbeiterInnen
http://www.u25-freiburg.de/
Selbsthilfe und Gruppen für
junge Depressive
http://www.schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de/
freiburg-schwarzwald.de - Linkverzeichnis Selbsthilfegruppen/ Psyche/ Seelische Gesundheit: Initiativen, Selbsthilfegruppen, Links
sehr umfangreiche Link-Seite für Freiburg und Schwarzwald,
Home/ Selbsthilfe/ Chronisch /Depression
http://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/selbsthilfe/chronisch/depression/
Home/ Selbsthilfegruppen/ Psyche
http://www.freiburg-schwarzwald.de/psyche.htm
Sozialkompass Freiburg "Offene Türen"
Das Buch Sozialkompass „ Offene Türen“ ist ein Nachschlagewerk mit über 500 Adressen/ Seiten von Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitsbereich in Freiburg. Er führt unterschiedliche Selbsthilfegruppen, Vereine und Beratungsstellen auf und beschreibt ihre Angebote. Das Buch gibt es im Buchhandel oder im Freiburger Selbsthilfebüro (8,90 €). Neuauflage Herbst 2012. Im Selbsthilfebüro gibt es ein Ansichtexemplar zum kostenlosen drin lesen.
NAKOS Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen http://www.nakos.de/site/
Selbsthilfe-info.de ist ein umfangreiches Internetportal zum Thema „Selbsthilfe in Baden-Württemberg" und bietet Informationen rund um das Thema Selbsthilfe. Betreiber: PARITÄTISCHE Baden-Württemberg, Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege.
http://www.paritaet-bw.de/selbsthilfe/content/e153
Selbsthilfegruppen-Verzeichnisse des Psychiatrienetzes http://www.psychiatrie.de/bapk/selbsthilfegruppen/kooperationspartner/?tx_wtdirectory_pi1[catfilter]=10&tx_wtdirectory_pi1[hash]=1&cHash=c904dc1c4a277aff2dc9897bd6f72dc9
Inhalt:
Deutsche DepressionsLiga (DDL)
Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS)
Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen
Netzwerk Stimmenhören
Borderline Trialog
Schatten & Licht (peripartale psychische Erkrankungen)
Ehrenamtsportal Baden-Württemberg http://www.kultusportal-bw.de/servlet/PB/menu/1176394/index.html
4. Internet-Foren
Forum der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und des Deutschen Bündnisses gegen Depression e.V.
Lesen ohne Anmeldung, Schreiben mit Anmeldung. Einfach, übersichtlich, gute Suchfunktion, alt hergebrachte Oberfläche.
http://www.diskussionsforum-depression.de/index.php?site=kndepression&bn=
FIDEO - FIghting Depression - ist ein Online-Informationsangebot mit integriertem
Diskussionsforum für junge Menschen ab 14 Jahren zum Thema Depression.
FIDEO ist ein Projekt der Stiftung Deutsche Depressionshilfe
http://www.fideo.de/
Forum Depressionen
Community & Forum für - Betroffene - Angehörige - und Interessierte
Hilfe bei Depressionen, Burnout und Lebenskrisen
Anmelden erforderlich für Lesen und Schreiben.
Stiel: neue soziale Netzwerke wie z. B. Facebook. Sehr umfangreiche Möglichkeiten und Struktur, erfordert Interesse sich rein zu arbeiten. Mit Forum, Chat, Videos, Fotos, Treffen, Freund, Gruppen, Community
http://depression-forum-depressionen.de/
Forum Freiburg:
http://www.depression-forum-depressionen.de/community/groups/viewgroup/52-freiburg
Depri.ch engagiert sich als unabhängige deutschsprachige Wissens- und Kommunikationsplattform zum Thema Depressionen und psychische Erkrankungen - von Betroffenen für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Ohne kommerzielles Interesse.
http://www.depri.ch/
Forum der Deutschen DepressionsLiga e.V.
Aufklärung der Öffentlichkeit und Entstigmatisierung der Krankheit Depression.
Angebote der Hilfe und Selbsthilfe für die Betroffenen
Vertretung der Interessen Depressiver gegenüber Politik, Gesundheitswesen und Öffentlichkeit. Verbesserung der medizinischen und psychologischen Versorgung. Impulse für die Forschung.
http://www.depressionsliga.de/index.html
Forum für Borderline-Störung:
http://www.grenzposten.de/
5. Links für Depressive mit wenig Geld
Freiburg-Pass
Er soll durch kostenlose und deutlich ermäßigte Angebote den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Freiburg, die Hartz IV, Sozialgeld, Sozialhilfe oder Asylbewerbergeld beziehen, die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Stadt ermöglichen.
z.B. Ermäßigungen in: Freibädern, Theater, VHS, Sportvereine, Musen kostenlos und vieles mehr.
Alle Angebote:
http://www.freiburg.de/servicebw/freiburgpass.pdf
Info:
http://www.freiburg.de/pb/,Lde/205332.html?modul=vb&_sls=0&verfahrensID=1976186!1042638
Grüne Seiten der Stadt Freiburg, Ankaufen und Verkaufen aus zweiter Hand
http://www.freiburg.de/pb/,Lde/232293.html
Verschenk- und Tauschmarkt kostenlos
http://www.breisgau.abfallspiegel.de/list.asp
Second Hand, Kleidung und Möbel, günstig Essen
http://www.runder-tisch-freiburg.de/search/label/Adressen
Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte, kostenlos
http://www.stromspar-check.de/
HeizCheck von co2online, prüfen Sie jetzt Ihre Heizkosten und Ihren Heizenergieverbrauch online, kostenlos
https://ratgeber.co2online.de/index.php?berater=heizcheck&fontsize
Essenstreff im Dreikönigshaus, vom Freiburger Essenstreff e.V.,
warme Mahlzeiten ermäßigt für Menschen mit geringem Einkommen (Freiburgpass) 2,30 €, Normalpreis 3,30 €. Auf Bestellung am Vortag ist vegetarisches Essen und Diätessen möglich.
Essensausgabe: Mo-Sa: 11:30-13:30
Schwarzwaldstr. 29, 79117 Freiburg, Telefon: 0761/7072988
Tafelladen der Freiburger Tafel, Günstige Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen. Voraussetzung ist ein Kundenausweis.
Öffnungszeiten: Mo - Fr: 10 -12:00, 15 -17:00 Uhr
Schwarzwaldstr. 16, 79117 Freiburg, Telefon: 0761/2927244
"Die Sparratgeber" Arbeitslose haben Infos gesammelt:
http://www.diesparratgeber.de/
Was tun, wenn die Rente nicht reicht? Ratgeber zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Buch, 52 Seiten, kostenlos als pdf, vom Paritätischen Gesamtverband. www.der-paritaetische.de/uploads/tx_pdforder/Broschuere_Rente_Internet.pdf
Würdevoll leben ohne Geld,
http://alles-was-gerecht-ist.de/2008/03/30/wurdevoll-leben-ohne-geld/
Echt
kostenloses Bank-Onlinekonto ohne monatlichen Mindestgeldeingang, auch als Gemeinschaftskonto für 2 Personen, für natürliche Personen, keine Firma, kein Verein.
Bis 30.6.13 gibt’s 50 € Eröffnungsprämie
kostenlos ist: Onlinebenutzung, Euroscheckkarte für Geldautomaten bei der Cashgroup,
kostenlos in Fiale FR Fahnenberger Platz: Kontoauszugsdrucker, Überweisungsautomat, Geldeinzahlungsautomat,
kostenpflichtig: Telefonbanking, Geschäfte am Schalter.
Kontoeröffnung:
http://konto.hypovereinsbank.de/?hvbcid=AFC-Affilinet:konto_banner_180x164&sfsession=517bd59eced42
Ich bitte um Rückmeldung, wenn die Aktion nicht mehr angeboten wird an Deprus@gmx.de
PC/ Internet-Zugang kostenlos
In der Stadtbücherei Freiburg und Außenstellen für Mitglieder
http://www.freiburg.de/pb/,Lde/235468.html und in den weiteren Büchereien
http://www.freiburg.de/pb/,Lde/235476.html
Im Treffpunkt in ZO, Schwarzwaldstr. 78d, 79117 Freiburg
Mo, Di, Do 13-17:00 und Mi, Fr 10-13:00 Uhr
2 PC mit Internet, ohne Drucker (1x PC im Foyer, 1 PC Raum 7, Kinosaal)
Gedruckt werden kann über USB-Stick von den anderen Büro-PCs aus.
http://www.treffpunkt-freiburg.de/Impressum
Goethe2, Krozinger Straße 7, 79114 Freiburg
Mo, Mi, Do 10.00 - 12.30 Uhr
3 PC mit Internet, Drucker
http://www.gruenderzentrum-goethe2.de/kontakt1.htm
WLan kostenlos http://fudder.de/artikel/2009/08/07/w-lan-hotspots-in-freiburg/
Google maps Karte:
https://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&msa=0&msid=101336649353281815703.00045a3a2c61f84b1b13f&ll=47.999801,7.833595&spn=0.07604,0.134239&z=12&source=embed
Kostenlos, mit Anmeldung und kostenpflichtig:
http://www.hotspot-locations.de/modules.php?name=HotSpots&op=hotspot_query&hsl_countryhs=DE&hs_state=&hs_city=Freiburg&hs_operator=&hsl_type=&hs_access_box=on&search=Suchen
http://www.freie-hotspots.de/result.php?country=1&id=spotdata_sda.town_sda&content=freiburg
HartzIV
http://www.runder-tisch-freiburg.de/
Arbeitslosenberatung, Recht, kostenlos
http://www.gruenderzentrum-goethe2.de/frames.htm
friga e.V. HartzIV- und Sozialberatung in der Fabrik
http://www.friga-freiburg.de/
HartzIV Gesetztes-, Verordnungs- und Urteilsgrundlagen bei Harald Thome
http://www.harald-thome.de/index.html
Sitzungskalender des Sozialgerichts Freiburg. Zuschauen, Angst verlieren vorm eigenen Gerichtstermin.
http://www.sg-freiburg.de/servlet/PB/menu/1216340/index.html?ROOT=1183794
Hartz IV: Umzug bei Depression nicht zumutbar
Bayerische Landessozialgericht (Az: L 8 AS 646/10)
Empfängern von Arbeitslosengeld steht ein bestimmter Betrag für ihre Miete zur Verfügung. Wird dieser überschritten, müssen sie umziehen. In seltenen Fällen wird jedoch eine Ausnahme gewährt.
http://www.stern.de/wirtschaft/geld/umzug-bei-depression-nicht-zumutbar-2036930.html
6. Fortbildungen für in der Selbsthilfe Engagierte vom Treffpunkt Freiburg.
http://treffpunkt-freiburg.de/Aktuelle_Fortbildungen
2. Halbjahr 2013
- Fundraising I, Samstag, 21. September 2013 - 10:00 bis 17:00
- Wirtschaft neu denken: Die Gemeinwohl-Ökonomie
Montag, 23. September 2013 - 18:00 bis 20:00
- Stiftungen gestalten Zukunft
Dienstag, 1. Oktober 2013 - 10:00 bis 18:30
- Aus Fehlern lernen
Dienstag, 1. Oktober 2013 - 12:00 bis 12:45
- Gewinnung von Zeitstifterinnen und Zeitstiftern
Dienstag, 1. Oktober 2013 - 17:00 bis 18:30
- Wie funktionieren Stiftungen? Welche finanzielle Förderung ist möglich?
Mittwoch, 2. Oktober 2013 - 19:00 bis 21:00
- Präsentation mit Power-Point 2013
Montag, 7. Oktober 2013 - 18:00 bis 20:00
- Wie funktioniert Kommunalpolitik?
1. Termin: Mittwoch, 9. Oktober 2013 - 18:00 bis 21:00
2. Termin: Mittwoch, 23. Oktober 2013 - 18:00 bis 20:00
3. Termin: Mittwoch, 6. November 2013 - 18:00 bis 20:00
4. Termin: Mittwoch, 20. November 2013 - 18:00 bis 21:00
- Rechnungslegung im Verein
Montag, 14. Oktober 2013 - 19:00 bis 21:30
- Wie kommen wir in die Zeitung?
1. Termin: Dienstag, 15. Oktober 2013 - 18:00 bis 20:00
2. Termin: Dienstag, 22. Oktober 2013 - 18:00 bis 20:00
- Grundlagen der Rhetorik und des Sprechens
1. Termin: Samstag, 19. Oktober 2013 - 10:00 bis 17:30
2. Termin: Sonntag, 20. Oktober 2013 - 10:00 bis 17:30
- Erntezeit in Eichstetten
Samstag, 19. Oktober 2013 - 14:00 bis 18:00
- Freiwillig- ich probier's mal
Dienstag, 22. Oktober 2013 - 18:00 bis 20:00
- Doppik, Produkthaushalt und Beteiligungshaushalt
Donnerstag, 24. Oktober 2013 - 19:00 bis 21:00
- Unser Ziel heißt Mitmachdemokratie
Dienstag, 5. November 2013 - 18:00 bis 20:00
- Was tun wenn die Krankheit ausbricht!
Mittwoch, 6. November 2013 - 18:00 bis 19:30
- Das Gemeinnützigkeitsrecht in Vereinen
Donnerstag, 7. November 2013 - 17:00 bis 19:00
- Die hohe Kunst des Small-Talk
Samstag, 9. November 2013 - 9:30 bis 17:30
- Wann fährt die nächste Bahn?
Freitag, 22. November 2013 - 15:00 bis 16:30
- Entspannungsmeditation und Achtsamkeit
Dienstag, 26. November 2013 - 19:00 bis 21:00
- Gewaltfreie Kommunikation
1. Termin: Freitag, 17. Januar 2014 - 19:00 bis 21:00
2. Termin: Samstag, 18. Januar 2014 - 9:30 bis 16:30
- Gelungene Gespräche führen
Freitag, 24. Januar 2014 - 17:00 bis 21:30
- Eigener Internetauftritt I
Mittwoch, 29. Januar 2014 - 19:00 bis 22:00
- "Auf Tuchfühlung gehen..."
Mittwoch, 29. Januar 2014 - 19:00 bis 21:00
- Ein Infostand für die Öffentlichkeitsarbeit
Samstag, 8. Februar 2014 - 14:00 bis 17:00
Workshops
Kurse Studiumgenerale „Körper & Seele“
Alle Kurse Studiumgenerale in der UNI-Freiburg sind - wie das gesamte Programm des Studiumgenerale - prinzipiell öffentlich zugänglich. Das heißt, Sie müssen nicht als Studierende/r oder als Gasthörer/in an der Universität eingeschrieben sein, um Angebote unseres Programms nutzen zu können.
Infos, Anmeldung, Preise (meist sehr günstig), noch Studium generale, Kursprogramm Sommersemester 2013,
http://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/
*** Ende erster Teil ***
(mehr Zeilen/ Zeichen können Beiträge im Forum nicht haben)
2. Teil von Nützliche Adressen und Links für Depressive und Angehörige aus Freiburg und Umgebung,
im nächsten oder übernächsten Beitrag.
.